01
Stand
ort
Im Spiegel
der Zukunft
Stadt mit Perspektive
Zweitgrößte Stadt
in Deutschland
1,8 Mio.
Einwohner
5,3 Mio.
Einwohner in der Metropolregion
Top 20
der lebenswertesten Städte
Tor zur Welt
Drittgrößter Seehafen Europas. Weltweit drittgrößter Standort der zivilen Luftfahrtindustrie mit 120 Destinationen und 17 Mio. Passagieren jährlich
Hamburgs Wirtschaft sieht glänzend aus – auch in der Zeit nach der Krise steht die Hansestadt in einem guten Licht da: Dienstleistungssektor, Handel, Tourismus, Medienbranche und Baugewerbe sorgen dafür, dass die Metropole immer am Puls der Zeit ist. So wird sich die traditionsbewusste Hafen- und Handelsstadt immer erneuern, um auch weiterhin ein wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort in Deutschland zu sein.
Die dynamische Entwicklung Hamburgs ist überall sichtbar: Neue Quartiere entstehen, alte werden auf Hochglanz gebracht. Mit neuen Räumen für modernes Arbeiten, für Wohnen sowie für Hotels und Geschäfte nimmt die Zukunftscity Gestalt an. Mit der Folge, dass die attraktiven Arbeits- und Lebensbedingungen immer mehr Menschen nach Hamburg ziehen. Bis 2035 werden hier mehr als zwei Millionen Menschen leben und dem Stadtstaat ein Bevölkerungsplus von zehn Prozent bescheren – das größte in Deutschland.
Das ALSTERGATE ist ein zentraler Teil dieser Entwicklung. Exzellent angebunden an den ÖPNV und die Autobahnen, zwischen der Erholungsoase Außenalster und dem urbanen St. Georg gelegen, bietet es optimale Standortqualitäten für modernes Arbeiten.

In allen Facetten
Das ALSTERGATE an der Ecke Wallstraße und Steinhauerdamm ist das nördliche Tor zu Hamburgs Zentrum: Hier beginnt, was Hamburg zur Weltstadt mit hoher Lebensqualität macht. Wie ein Prisma fächert das ALSTERGATE mit seiner markanten Form und Fassade die Facetten der es umgebenden Quartiere auf: die belebten Straßen und Gassen des Stadtteils St. Georg mit seinen unzähligen Cafés, Bars, Restaurants und inhabergeführten Geschäften sowie die nur wenige Gehminuten entfernte Außenalster, wo Hamburgs ganze Klasse in Form von prachtvollen Jugendstilvillen und malerischen Flanierwegen mit altem Baumbestand, mit Bootsstegen und mit Hunderten von weißen Segeln erstrahlt.

Charme
des alten Kiezes
Das Kontrastprogramm findet rund um den nur 15 Gehminuten entfernten Hauptbahnhof, der die Stadt mit Regional- und Fernzügen mit der Welt verbindet, statt. Hier beginnt die „Lange Reihe“, die Hauptstraße von St. Georg, mit ihren unzähligen Gaststätten, Bistros, Kaffeehäusern und Imbissen, die jeden Geschmack treffen: von Avocado-Sandwiches und Sushi-Rollen über vegane Waffeln und Franzbrötchen-Eis bis zu Bratkartoffeln wie bei Oma.
Gleich um die Ecke funkeln die bedeutendsten Kultureinrichtungen der Stadt: die Kunsthalle und das Deutsche Schauspielhaus, nicht zu vergessen das Ohnsorg-Theater mit seinen Stücken auf Platt und das Kino Savoy mit seinen Filmen in 70-Millimeter-Fassungen. Und auf der Schneise zwischen Hachmann- und Hansaplatz schimmert noch ein wenig der Charme des alten Bahnhofskiezes durch.





Lageplan
Entfernungen zum ALSTERGATE
Alster: 13 Min.
Lange Reihe: 12 Min.
Hauptbahnhof: 18 Min.
Mönckebergstrasse: 20 Min.
Jungfernstieg: 8 Min. / 12 Min.
S + U-Bahn Berliner Tor: 6 Min.
U-Bahn Lohmühlenstrasse: 6 Min.
U-Bahn Lübecker Strasse: 5 Min.
Airport Hamburg: 23 Min. / 28 Min.